Über uns
Wir sind seit 1985 für alle Bürgerinnen und Bürger im aktuellen und zukünftigen Dritten Lebensalter die forschungsorientierte, partizipativ ausgerichtete, niederschwellige, unabhängige und innovative wissenschaftliche Bildungseinrichtung der Universität Zürich und der ETH Zürich. Wir engagieren uns kantonal und national als Mitglied der Schweizer Senioren-Universitäten U3 sowie international für die Anerkennung und Förderung wissenschaftlicher Bildung im Alter 60+.
Die Senioren-Universität UZH3 – Wir stärken Bildungskompetenz und Reflexion im Alter
Mit unseren Angeboten unterstützen wir nachhaltig den Erwerb von Bildung, die kritische Reflexion von und Partizipation an Forschung, das soziale, kulturelle und körperliche Engagement älterer Menschen mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz. Das Gesamtangebot ermöglicht einen umfassenden Überblick, vertiefte Auseinandersetzung bis hin zur partizipativen Beteiligung an akademischer Forschung aller Fachausrichtungen an Universität Zürich und ETH. Wir entwickeln unser forschungsnahes Programm laufend weiter und ergänzen es mit Möglichkeiten für körperliches, kulturelles und soziales Engagement und Reflexion.
Bildung im Zeitalter der Digitalisierung und gemeinsame Weiterentwicklung der UZH3
Wir überprüfen regelmässig die Qualität unserer Angebote und entwickeln diese zugunsten unserer Mitglieder zielgruppengerecht und partizipativ weiter und passen unsere Dienstleistungen dem sich verändernden Forschungs- und Bildungsumfeld an. Aktuell beschäftigt uns insbesondere die zunehmende Digitalisierung des Bildungsangebotes. Unsere Bestrebungen hinsichtlich der Digitalisierung des UZH3-Angebotes mittels aktueller Technologien bilden daher das Fundament für zukunftsweisendes, lebenslanges Lernen und die Vernetzung von Menschen an der UZH3. Nicht nur die zunehmende Digitalisierung führt zu laufenden Veränderungen unserer Bildungsangebote, sondern auch Ihre Mitarbeit und Ihre Rückmeldungen. An der UZH3 steht die partizipative Mitgestaltung und gemeinsame Weiterentwicklung mit Ihnen, den rund 2'500 registrierten Seniorinnen und Senioren, unserer Bildungs-, Kultur- und Forschungsangebote im Fokus.