Information für Forschungsinteressierte
Sind Sie 60+ und können Sie sich vorstellen, an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen?
Die Senior:innen-Universität Zürich UZH3 dankt Ihnen für Ihr Interesse und für Ihre Bereitschaft, Forschende und Nachwuchsforschende zu unterstützen. Die UZH3 hat alle unten vorgestellten Studien geprüft und kann sie Ihnen zur Teilnahme empfehlen. Bei allgemeinen Fragen oder Rückmeldungen können Sie uns gerne eine E-Mail senden: E-Mail
Diese Seite wird immer wieder mit aktuellen Studien ergänzt. Schauen Sie bitte wieder vorbei, wenn Sie zurzeit keine passende Studie für sich finden. Sie finden die Studienflyer in gedruckter Version an den Vorlesungen der UZH3 an der Universität Irchel.
Wenn Sie weitere Informationen zu einer Studie erhalten möchten, wenden Sie sich bitte direkt bei der auf dem Flyer angegebenen Kontaktperson oder gehen Sie auf die im Flyer angegebene Webseite.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Aktuelle Forschungsprojekte:
Neuste Projekte

Gesunde Proband:innen gesucht für Studie "Sensorik ohne Hand oder Arm" (Kontrollgruppe)
Die Studie untersucht die sensorische Verarbeitung des Gehirns bei Erwachsenen, die ohne Hand oder Arm geboren wurden.

Mobilitäts- und Bewegungsverhalten und kognitive Gesundheit im Alter
Die Studie untersucht, ob sich aus dem Mobilitäts- und Bewegungsverhalten auf die kognitive Gesundheit schliessen lässt.

Jedes Alter zählt - Gemeinsam gegen Altersdiskriminierung
Beschreiben Sie Ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema.

Englisch erleben: Ihre Worte, Ihre Wahl (Online-Umfrage)
Das Projekt will mehr über die Präferenzen bei englischen Aussagen herausfinden.
Weitere Projekte

SwissHeart Studie
Die SwissHeart Deep Imagaing Data Collection (DIDC) erstellt eine Referenzdatenbank für MRT-Bilder des Herzens und Gesundheitsdaten.

Online-Umfrage: Wie nutzen ältere Personen Chat GPT?
Die Studie untersucht, ob und in welchem Umfang ältere Menschen Chat GPT verwenden.

Abtransport schädlicher Stoffe im Gehirn während des Schlafs
Leise Töne sollen den Schlaf vertiefen und die Reinigung des Gehirns von schädlichen Stoffen fördern.

Einfluss von Hörgeräten auf Kognition und Sprachverarbeitung
Die Studie untersucht, ob das erstmalige Tragen eines Hörgeräts kurzfristige positive Auswirkungen auf kognitive Funktionen und Sprachverarbeitung hat.