Navigation auf uzh.ch
Die Senior:innen-Universität Zürich möchte Forschende der UZH und ETH Zürich mit einer professionellen Rekrutierung von informierten Studienteilnehmenden im Alter 60+ unterstützen. Gegenüber unseren 2500 Mitgliedern garantieren wir, die von Mitgliedern der UZH3 und Forschenden entwickelten hohen Standards einzuhalten. Damit gewinnen Forschende und Mitglieder - vorausgesetzt viele Mitglieder unterstützen die Studien mit ihrer Teilnahme. Zur Teilnahme können wir Ihnen die unten vorgestellten Studien uneingeschränkt empfehlen.
Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, nehmen Sie bitte per Anmeldeformular oder E-Mail mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wichtig: Wenn Sie Mitglied der Senior:innen-Universität UZH3 sind, geben Sie bei der Anmeldung bitte neben Ihren Kontaktdaten Ihre Mitglieder-Nr. an!
ACT-Studie: Auditorisch-kognitives Training bei Hörverlust
Die Studie untersucht, ob ein auditorisch-kognitives Training das Sprachverstehen verbessern kann.
Testen eines E-Learning-Kurses für Personen 60+ zum Thema E-Accessibility
Die Studie untersucht Methoden, E-Learning-Kurse optimal an die Ansprüche von Personen 60+ anzupassen. Thema des Kurses ist die digitale Barrierefreiheit (E-Accessibility).
Digitale Kompetenzen bei Personen 50+
Die Studie will herausfinden, wie es um die digitale Kompetenz und die Trainingsbedürfnisse von Personen 50+ in der Schweiz steht.
ZüriACT-Studie
In diesem partizipativen Citizen-Science-Projekt wird die Zugänglichkeit der Stadt Zürich für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen untersucht.
Weitere Information (dt.) (PDF, 131 KB)
Weitere Information (engl.) (PDF, 126 KB)
E-Learning-Kurs zum Thema Internet und Online-Medien
Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob eine altersgerechte Adaptation von einem e-Learning-Kurs zu einem grösseren Lernerfolg von Menschen im Alter von 60+ führt.
Weitere Information (PDF, 134 KB)
SONEE - Studie
In dieser Studie wird mittels Bewegungssensoren untersucht, wie hoch der Energieverbrauch bei physischen Aktivitäten ist.
VARIAGE - Spracherwerb im Pensionsalter
Bei dieser zweijährigen Langzeitstudie wird untersucht, wie ältere Personen eine Fremdsprache erlernen und welchen Nutzen sie aus diesem Spracherwerb ziehen.
Hirnaktivität beim Gehen
Bei dieser Feldstudie wird mittels EEG die Hirnaktivität während des Gehens gemessen. Sie tragen zur Forschung über die Rehabilitationswirkung bei Parkinson-Patienten bei.
Beurteilung Sturzrisiko
Bei dieser Feldstudie wird anhand verschiedener Bewegungssensoren am Körper die Gangstabilität gemessen.
Weitere Informationen (PDF, 144 KB)
Körperlich-geistiges Training zu Hause
Die Studie untersucht die Machbarkeit und Effektivität von auf Körperbewegegungen basierten Videospielen (sog. Exergames) im häuslichen Umfeld.
Weitere Informationen (PDF, 143 KB)
Schlaf- und Kognitionsstudie
Mittels eines kostengünstigen, im Ohr tragbaren EEG’s soll ein Biomarker für die Früherkennung von Alzheimer entwickelt werden.
Weitere Informationen (PDF, 143 KB)
Frühdiagnose Gedächtnisstörungen
Die Studie sucht nach frühen Stoffwechsel- veränderungen und Biomarkern zur Frühdiagnose von Gedächtnisstörungen.
Weitere Informationen (PDF, 142 KB)
STRONG - Prävention von Stürzen
Die Studie untersucht, ob Stürzen mittels Trainingsprogramm und Einnahme von Molkeneiweisspulver vorgebeugt werden kann.
Weitere Informationen (PDF, 101 KB)
TASCI - Behandlungsmethode bei Blasenfunktionsstörungen
Die Studie sucht gesunde Teilnehmende als Kontrollgruppe zu Patienten mit Rückenmarksverletzungen.
Weitere Informationen (PDF, 155 KB)