Navigation auf uzh.ch
Die Senioren-Universität Zürich möchte Forschende der UZH und ETH Zürich mit einer professionellen Rekrutierung von informierten Studienteilnehmenden im Alter 60+ unterstützen. Gegenüber unseren 2500 Mitgliedern garantieren wir, die von Mitgliedern der UZH3 und Forschenden entwickelten hohen Standards einzuhalten. Damit gewinnen Forschende und Mitglieder - vorausgesetzt viele Mitglieder unterstützen die Studien mit ihrer Teilnahme. Zur Teilnahme können wir Ihnen die unten vorgestellten Studien uneingeschränkt empfehlen.
Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, nehmen Sie bitte per Anmeldeformular oder E-Mail mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wichtig: Wenn Sie Mitglied der Senioren-Universität UZH3 sind, geben Sie bei der Anmeldung bitte neben Ihren Kontaktdaten Ihre Mitglieder-Nr. an!
Beurteilung Sturzrisiko
Bei dieser Feldstudie wird anhand verschiedener Bewegungssensoren am Körper die Gangstabilität gemessen.
Weitere Informationen (PDF, 144 KB)
Stop Hate Speech
Bewerten Sie Online-Kommentare nach toxischer Sprache und unterstützen Sie so ein neues Programm beim Erkennen solcher hasserfüllten Kommentare.
Weitere Informationen (PDF, 142 KB)
Körperlich-geistiges Training zu Hause
Die Studie untersucht die Machbarkeit und Effektivität von auf Körperbewegegungen basierten Videospielen (sog. Exergames) im häuslichen Umfeld.
Weitere Informationen (PDF, 143 KB)
Magnetresonanz-Spektroskopie
Die Studie will Metaboliten in Gehirn und Rückenmark quantifizieren, um Veränderungen nach Rückenmarksverletzungen besser zu verstehen.
Weitere Informationen (PDF, 146 KB)
Schlaf- und Kognitionsstudie
Mittels eines kostengünstigen, im Ohr tragbaren EEG’s soll ein Biomarker für die Früherkennung von Alzheimer entwickelt werden.
Weitere Informationen (PDF, 143 KB)
Frühdiagnose Gedächtnisstörungen
Die Studie sucht nach frühen Stoffwechsel- veränderungen und Biomarkern zur Frühdiagnose von Gedächtnisstörungen.
Weitere Informationen (PDF, 142 KB)
Gedächtnistraining
Helfen Sie mit herauszufinden, ob die Fähigkeit, wesentliche von unwesentlichen Informationen zu trennen, mit steigendem Alter abnimmt.
Weitere Informationen (PDF, 101 KB)
STRONG - Prävention von Stürzen
Die Studie untersucht, ob Stürzen mittels Trainingsprogramm und Einnahme von Molkeneiweisspulver vorgebeugt werden kann.
Weitere Informationen (PDF, 101 KB)
TASCI - Behandlungsmethode bei Blasenfunktionsstörungen
Die Studie sucht gesunde Teilnehmende als Kontrollgruppe zu Patienten mit Rückenmarksverletzungen.
Weitere Informationen (PDF, 155 KB)
Soziale Teilhabe und Wohlbefinden 65+
Wie ist die soziale Teilhabe der älteren Bevölkerung in der Schweiz und welche Bedeutung haben gemeinschaftliche Gruppen für sie?
Weitere Informationen (PDF, 98 KB)
CoCoCap65+ - Studie
In dieser Studie können Sie corona-konform Ihre kognitiven, sozialen oder emotionalen Fähigkeiten trainieren und aktiv etwas für Ihr Wohlbefinden tun.
Weitere Informationen (PDF, 155 KB)