Information für Forschungsinteressierte
Die Senioren-Universität Zürich möchte Forschende der UZH und ETH Zürich mit einer professionellen Rekrutierung von informierten Studienteilnehmenden im Alter 60+ unterstützen. Gegenüber unseren 2500 Mitgliedern garantieren wir, die von Mitgliedern der UZH3 und Forschenden entwickelten hohen Standards einzuhalten. Damit gewinnen Forschende und Mitglieder - vorausgesetzt viele Mitglieder unterstützen die Studien mit ihrer Teilnahme. Zur Teilnahme können wir Ihnen die unten vorgestellten Studien uneingeschränkt empfehlen.
Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, nehmen Sie bitte per Anmeldeformular, E-Mail oder Telefon mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wichtig: Wenn Sie Mitglied der Senioren-Universität UZH3 sind, geben Sie bei der Anmeldung bitte neben Ihren Kontaktdaten Ihre Referenz-Nr. an!
Aktuelle Forschungsprojekte
motorische und kognitive Testbatterie
Die Studie prüft die Messgenauigkeit und -stabilität neu entwickelter Tests zur Messung körperlicher und geistiger Funktionen auf einer drucksensitiven Platte.
Weitere Informationen (PDF, 102 KB)
subjektive Belastung bei Exergames
Die Studie untersucht, mit welchen Parametern die subjektive Belastung beim Training mit Exergames (Videospielen) am besten erfasst werden kann.
Weitere Informationen (PDF, 106 KB)
Virtuelle Realität und Gangart
Die Studie untersucht Gangart und - beim Tragen einer 3D-Brille - Gleichgewicht und Augenbewegungen.
Weitere Informationen (PDF, 152 KB)
Nichtinvasive Messung der Hirn-Rückenmarks-Steifigkeit
Kann die Steifigkeit des Hirn-Rückenmarks in einem neuen Verfahren nichtinvasiv gemessen werden?
Weitere Informationen (PDF, 158 KB)
CoCoCap65+ - Studie
In dieser Studie können Sie corona-konform Ihre kognitiven, sozialen oder emotionalen Fähigkeiten trainieren und aktiv etwas für Ihr Wohlbefinden tun.
Weitere Informationen (PDF, 155 KB)
Das Pandemie-Projekt
Diese internationale Online-Studie untersucht, wie unser Alltag und unsere Beziehungen durch die Corona-Pandemie beeinflusst werden.
Weitere Informationen (PDF, 155 KB)
Lebensqualitäts-Barometer
Bei der LQB-Studie geht es darum Lebensqualität und ihre Bedeutung für einzelne Menschen über eine längere Zeit zu erfassen.
Weitere Informationen (PDF, 156 KB)
Strategien zur Aktivitätssteigerung (SENACT)
Sie möchten sich mehr bewegen? Die Studie untersucht Strategien, wie Menschen im Alltag körperlich aktiver sein können.
Weitere Informationen (PDF, 188 KB)
Partnerschaft und Diabetes
Erfahren Sie mehr über den gemeinsamen Umgang mit Diabetes mellitus Typ II.
Weitere Informationen (PDF, 204 KB)